Berufsausbildungsreife


Die Berufsausbildungsreife liegt uns für alle unsere Schülerinnen und Schüler sehr am Herzen. Wir arbeiten immerwährend daran, die folgenden Kriterien - die in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, also den Ausbildungsbetrieben, festgesetzt wurden - aufzubauen, zu verstärken und zu fördern.


Begriffsbestimmung


Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt und die Mindestvoraussetzungen für den Einstieg in die berufliche Ausbildung mitbringt.


Dabei wird von den spezifischen Anforderungen einzelner Berufe abgesehen, die zur Beurteilung der Eignung für den jeweiligen Beruf herangezogen werden (Berufseignung). Fehlende Ausbildungsreife zu einem gegebenen Zeitpunkt schließt nicht aus, dass diese zu einem späteren Zeitpunkt erreicht werden kann.

Schulische Basiskenntnisse


Sprachbeherrschung (Recht)Schreiben

  • Schreibt Texte in lesbarer handschriftlicher Form
  • Kennt Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung und kann sie anwenden
  • Kann häufig vorkommende Wörter richtig schreiben
  • Kann Texte verständlich und zusammenhängend schreiben
  • Kann formalisierte Texte verfassen (z.B. Brief, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Ausfüllen von Formularen)
  • Gestaltet Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht, sinnvoll aufgebaut und strukturiert

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

  • Verfügt über grundlegende Lesefertigkeiten
  • Kann Wortbedeutungen klären
  • Kann die zentrale Aussage eines Textes erfassen und Informationen zielgerichtet entnehmen
  • Kennt und nutzt Verfahren zur Textaufnahme: Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen
  • Kann Informationsquellen nutzen

Sprechen (mündliches Ausdrucksvermögen) und Zuhören (Gesprochenes verstehen)

  • Kann sich verständlich in deutscher Sprache äußern
  • Verfügt über einen für die Bewältigung von Alltagssituationen angemessenen Wortschatz
  • Kann sich durch gezieltes Fragen notwendige Informationen beschaffen
  • Kann Sachverhalte zusammenhängend darstellen (z.B. von einem Praktikum berichten, über einen Arbeitsplatz informieren, eigene Freizeitaktivitäten beschreiben)

Mathematische Grundkenntnisse

Zahlen

  • Kann Rechengesetze (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren) anwenden
  • Beherrscht Prozent- und Bruchrechnen
  • Führt einfache Berechnungen (z.B. Kleines Einmaleins) und Überschlagsrechnungen im Kopf durch
  • Kann einfache Textaufgaben lösen
  • Beherrscht die Dreisatzrechnung

Messen

  • Kann Längen, Flächen und Volumina bestimmen
  • Wählt Maß-Einheiten von Größen situationsgerecht aus (bes. für Zeit, Masse, Geld, Länge, Fläche, Volumen, Winkel) und kann sie anwenden

Daten

  • Versteht einfache graphische Darstellungen und Tabellen

Raum und Form

  • Zeichnet und konstruiert geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal, Geodreieck

Wirtschaftliche Grundkenntnisse

  • Kennt das wirtschaftliche Ziel unternehmerischen Handelns
  • Hat ein Grundverständnis von Pflichten und Rechten aus Verträgen und Geschäften (Ausbildungsvertrag, Kaufvertrag)
  • Kennt die gängigen Arten des Zahlungsverkehrs
  • Kennt die Bedeutung wirtschaftlicher Grundbegriffe (Angebot, Nachfrage, Preis, Umsatz, Gewinn, Steuern)

Psychologische Leistungsmerkmale

Räumliches Vorstellungsvermögen

  • Kann räumliche Geometrieaufgaben lösen
  • Kann sich an Hand von Zeichnungen räumliche Gegenstände vorstellen
  • Kann sich an Hand eines Grundrisses das Haus vorstellen
  • Kann den Weg von der Wohnung zur Schule/Kirche/zum Kaufhaus nachvollziehbar aufmalen
  • Kann sich an Hand von Zeichnungen Bewegungsabläufe vorstellen
  • Kann sich in (Land-, Straßen-)Karten mit großem Maßstab orientieren
  • Kann Zusammenhänge erkennen, die in einer Graphik mit Pfeilen dargestellt sind

Befähigung zur Daueraufmerksamkeit

  • Kann sich in der letzten Schulstunde noch konzentrieren
  • Beendet eine gestellte Aufgabe, obwohl die Mitschüler sich schon über Freizeitaktivitäten unterhalten

Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz

  • Beendet eine übertragene Aufgabe erst, wenn sie vollständig erfüllt ist
  • Erfüllt Aufgaben und Ziele, die einen kontinuierlichen Arbeitseinsatz erfordern
  • Verfolgt ein Ziel/eine Aufgabe mit erneuter Anstrengung angemessen weiter, wenn vorübergehende Schwierigkeiten Auftauchen oder erste Erfolge ausbleiben
  • Kann äußere Schwierigkeiten, Rückschläge und belastende Ereignisse/Erfahrungen erkennen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln
  • Kann innere Widerstände reflektieren und konstruktiv bewältigen

Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit


Kommunikationsfähigkeit

  • Hört aufmerksam zu
  • Kann sachgerecht antworten oder nachfragen
  • Achtet auf nonverbale Botschaften
  • Kann wichtige Informationen unverfälscht weitergeben
  • Ist im Umgang mit anderen Menschen offen kann auch in einer Gruppe den eigenen Standpunkt verständlich und überzeugend vertreten
  • Kann auf Gesprächsbeiträge sachlich und argumentierend eingehen

Konfliktfähigkeit

  • Spricht eigene Bedürfnisse zur rechten Zeit deutlich an
  • Lässt auch stark von der eigenen Meinung abweichende Vorstellungen anderer zu
  • Kann Interessengegensätze erkennen
  • Ist bereit, an einer einvernehmlichen Lösung mitzuwirken
  • Kann Beziehungskonflikte wahrnehmen und ansprechen
  • Kann durch geschicktes Vorgehen das Ausbrechen von Konflikten verhindern und Eskalationsgefahren vorbeugen

Kritikfähigkeit (Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik)

  • Nimmt Kritik auch an der eigenen Leistung oder am eigenen Verhalten an
  • Kann Kritik sachlich begründen
  • Zeigt gegenüber Fehlern anderer angemessene Geduld und Toleranz
  • Kann Feedback geben und empfangen
  • Erkennt Fehler/Mängel/Schwachstellen zutreffend und geht angemessen und konstruktiv damit um

Leistungsbereitschaft

  • Widmet sich Aufgaben mit angemessener Intensität
  • Strengt sich auch bei unbeliebten Aufgaben an
  • Erkennt von sich aus, welche Aufgaben zu erledigen sind und erledigt diese
  • Sucht sich neue Aufgaben und Herausforderungen
  • Entwickelt Ideen, setzt sich selbst Ziele und setzt sie um

Selbstorganisation und Selbstständigkeit

  • Kann den Lebensalltag (Aufstehen, Kleiden, Weg zur Schule) selbstständig bewältigen
  • Kann selbstständig Anrufe mit Institutionen, Arbeitgebern usw. führen (z.B. um Termine zu vereinbaren, sich krank zu melden)
  • Erledigt Aufgaben aus eigenem Antrieb und beschafft sich die erforderlichen Informationen und Hilfsmittel
  • Kann das erreichte Arbeitsergebnis in Bezug zu der gestellten Aufgabe und im Blick auf den verfügbaren Zeitrahmen bewerten
  • Kann das gewählte Vorgehen im Verhältnis von Aufwand und Ergebnis bewerten und optimieren
  • Überträgt Lösungswege auf andere Aufgabenstellungen

Sorgfalt

  • Geht mit schriftlichen Unterlagen, Dokumenten, Arbeitsmaterialien und Werkzeugen achtsam, pfleglich und sachgerecht um
  • Beachtet beim Erfüllen eines Auftrags gewissenhaft sämtliche Hinweise und Vorschriften
  • Vergleicht ständig während der Arbeitsschritte die Qualität des eigenen Tuns mit den vorgegebenen Normen/Zielen
  • Kontrolliert nach Erledigung eines Auftrags abschließend noch einmal kritisch die Ergebnisse, um etwaige Mängel oder Fehler zu korrigieren

Teamfähigkeit

  • Bringt seine Erfahrungen und Wissen ein
  • Ist bereit und in der Lage, anderen zuzuhören und von anderen zu lernen
  • Ist bereit, eigene Interessen zurückzustellen, wenn es die Ziele des Teams erfordern
  • Tauscht wichtige Informationen im Team aus
  • Macht Vorschläge zur Arbeitsaufteilung
  • Erkennt unterschiedliche Ideen an und strebt eine einvernehmliche Lösung an
  • Anerkennt Leistung anderer
  • Bittet bei Bedarf andere Teammitglieder um Hilfe und bietet Hilfe an
  • Stimmt sich regelmäßig/bei Bedarf im Team ab

Umgangsformen

  • Verwendet die Anreden „Du“ und „Sie“ der Situation angemessen
  • Benutzt eine der Situation angemessene Sprache
  • Begrüßt andere Menschen in angemessener Form (persönliche Anrede, Blickkontakt, Händeschütteln, Vorstellen der eigenen Person)
  • Ist bereit, die gängige Kleiderordnung der beruflichen Bezugsgruppe im beruflichen Zusammenhang für sich zu akzeptieren
  • Begegnet anderen Menschen mit Respekt

Verantwortungsbewusstsein

  • Übernimmt Verantwortung für Aufgaben, die vereinbart wurden (z.B. in Familie, Schule, Sport, Verein)
  • Geht verantwortungsvoll mit sich selbst um (Gesundheit, Konsumgewohnheiten)
  • Vermeidet Gefährdungen der eigenen und anderer Personen
  • Übernimmt Verantwortung für anvertraute Materialien, Geräte usw.

Zuverlässigkeit

  • Erscheint pünktlich zum vereinbarten Termin (Unterricht, Praktikum, Beratungsgespräch)
  • Entschuldigt sich rechtzeitig, wenn er/sie eine Vereinbarung nicht einhalten kann
  • Erledigt einen Arbeitsauftrag termingerecht
  • Ist bereit, dauerhaft übertragene Aufgaben mit gleichmäßiger Leistung zu erfüllen

Berufswahlreife


  • Kann eigene berufsbedeutsame Interessen, Vorlieben, Neigungen und Abneigungen benennen
  • Benennt eigene Werthaltungen
  • Benennt eigene Stärken und Schwächen
  • Hat sich über Berufe und ihre Anforderungen informiert
  • Benennt Gründe für die eigene Berufswahlentscheidung
  • Beschreibt Aufgabenbereiche und Arbeitsformen des Berufes/der Berufe
  • Benennt Anforderungen in Betrieb und Berufsschule
  • Kann Anforderungen mit den eigenen Fähigkeiten in Beziehung setzen

Polytechnische Schule Gänserndorf


Kirchenplatz 9

2230 Gänserndorf

Telefon: (02282) 25 82

pts.gaenserndorf[at]noeschule.at


 

Wir sind an Schultagen telefonisch für Sie erreichbar:

 

Mo-Do: 7:45-16:30 Uhr

Fr: 7:45-14:00 Uhr

 

Außerhalb dieser Zeiten nutzen Sie bitte die Möglichkeit von SchoolFox, E-Mail bzw. das Kontaktformular. 

Quick-Links




Letzte Änderungen: 12.04.2024